




Neubau
Kulturbahnhof Aalen
Der Kulturbahnhof ist Teil des innerstädtischen Entwicklungsbereiches Stadtoval – überwiegend ein früheres Bahnbetriebsareal mit einer Fläche von ca. 6 ha, das die Stadt von den bisherigen Eigentümern, der Aurelis Real Estate und der Bahn AG, erwerben konnte. Das „Stadtoval“ ist ein zentrales Element der Entwicklung „Attraktives Aalen“. Kernprojekt des Stadtovals ist dabei der "Kulturbahnhof“. Der Kulturbahnhof soll der Schwerpunkt für die Kultur in Aalen werden. Im ehemaligen Bahnausbesserungswerk sind dahingehend das städtische Theater, das genossenschaftlich organisierte Kino am Kocher, die Musikschule sowie ein Versammlungs‐ und Veranstaltungssaal untergebracht.
Das Gebäude wird durch das umweltfreundliche Fernwärmenetz der Stadtwerke Aalen mit Wärme versorgt. In Abstimmung mit allen Planungsbeteiligten wurden für die einzelnen Nutzungsbereiche Raumklimakonzepte entwickelt, die den Ansprüchen der Nutzer als auch den thermischen und energetischen Anforderungen einer ganzjährigen Nutzung genügen. Weitestgehend erfolgt die Beheizung des Gebäudes über statische Heizflächen in Form von Heizkörpern. Zudem werden die Räume über Zentrallüftungsgeräte (konzipiert als Dachgeräte) mechanisch be- und entlüftet.
In den Versammlungsbereichen mit hohen inneren Wärmequellen durch Personen und Geräte (Theatersaal, Veranstaltungssaal, Ausstellungsfläche/Foyer und Kino) werden zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung ergriffen, um der Nutzung entsprechende Raumluftzustände zu gewährleisten. Es sind zum Teil Flächenheizungen projektiert, die im Sommerfall zur Kühlung aktiviert werden können. Des Weiteren sind in den Lüftungsanlagen für diese Bereiche Kleinkälteanlagen integriert, die die Zuluft abkühlen und somit einen Beitrag zur Abdeckung der Kühllasten leisten können.
Um der vielseitigen Nutzung des Gebäudes und den individuellen Betriebszeiten der Nutzungsbereiche gerecht zu werden, ist eine Regelung und Steuerung der haustechnischen Anlagen über ein DDC-System auf Mikroprozessorbasis eingeplant. Für die benutzerfreundliche Bedienung und einen energieeffizienten Betrieb sind eine Gebäudeleittechnik und ein Softwaremodul für ein Energiemanagement vorgesehen, anhand deren die Anlagen im späteren Betrieb energetisch ausgewertet und optimiert werden können.
Das Gebäude wurde am 02. Oktober 2020 eingeweiht.
Bauherr: Stadt Aalen
Architekt: a+r Architekten GmbH, Stuttgart
Gewerke: Sanitär, Heizung, Lüftung,
Nutzungsspezifische Anlagen, Gebäudeautomation und Entwässerung